Keine unmittelbaren Brexit-Regelungen für Abschlussprüfer
Die WPK hat die Auswirkungen eines Hard Brexit auf den Berufsstand geprüft. Die Risiken für Abschlussprüfer sind demnach überschaubar und beschränken sich auf wenige Betroffene, für die die WPK großzügige Übergangsregelungen geschaffen hat. Weiterlesen
Bekanntmachung von DRS 28 Segmentberichterstattung
Im Bundesanzeiger Amtlicher Teil vom 05.08.2020 erfolgte die Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 28 Segmentberichterstattung (DRS 28) durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gemäß § 342 Abs. 2 HGB. Weiterlesen
Transparenzberichte 2019/2020 ab sofort einsehbar
Der Vorstand der WPK hat beschlossen, weiterhin auf der Internetseite der WPK über die veröffentlichten Transparenzberichte zu informieren. Weiterlesen
APAS: „Going Concern-Unsicherheiten als Key Audit Matter im Bestätigungsvermerk“
Die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) hat die Verlautbarung Nr. 9 zur Berichterstattung bei Going Concern-Unsicherheiten veröffentlicht. Weiterlesen
Auswirkungen des Coronavirus auf die Rechnungslegung
Das IDW hat einen fachlichen Hinweis veröffentlicht, der sich damit befasst, welche Folgen das Coronavirus auf die Rechnungslegung (HGB/IFRS) zum Stichtag 31.12.2019 und die Prüfung der Abschlüsse und Lageberichte der betroffenen Unternehmen bzw. Konzerne hat. Weiterlesen
Status britischer Abschlussprüfer nach dem Brexit
Seit dem 01.02.2020 ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Mitglied der Europäischen Union. Durch eine Übergangsregelung gelten britische Abschlussprüfer nach dem Brexit jedoch bis zum 31.12.2020 als EU-Abschlussprüfer. Weiterlesen
Zur Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
Neue Regelungen durch den Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, das ARUG II sowie die EU-Regulierung der Abschlussprüfung und die Weiterentwicklung der Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung führen zu erhöhten Anforderungen an Aufsichtsorgane und Abschlussprüfer. Das IDW hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht. Weiterlesen
Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers
Die EU-Abschlussprüferverordnung hat zahlreiche Auslegungs- und Zweifelsfragen bei der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch den Abschlussprüfer hervorgebracht. Das IDW Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfer greift diese Fragen auf und gibt Anwendungshinweise für Aufsichtsräte bzw. Prüfungsausschüsse und Abschlussprüfer. Weiterlesen
DCGK: BMJV prüft reformierten Kodex
Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 23.01.2020 die neue Fassung des Kodex beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zur Prüfung eingereicht. In Kraft treten wird der Kodex, sobald er im Bundesanzeiger veröffentlicht ist. Weiterlesen
Kabinett beschließt Regierungsentwurf zum ESEF-Umsetzungsgesetz
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Umsetzung der Änderungen aus der EU-Richtlinie 2013/50/EU (Transparenzrichtlinie-Änderungs-RL) im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format für Jahresfinanzberichte (ESEF) beschlossen. Weiterlesen